schliessen
schliessen

 

Neues Vorstandsmitglied

 

An der Hauptversammlung vom 8. März 2023 wurde Martin Urfer als neues Vorstandsmitglied gewählt. Als Kassier - Nachfolger von Peter Steiner - wird er unsere Finanzen betreuen. Wir heissen ihn herzlich willkommen im Vorstand und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 
Für alle Anlässe besteht Anmeldepflicht. 
 
Falls beim Anmeldungsversuch Probleme auftreten, finden Sie Erläuterungen unter Anmeldeinformationen.
 
 
 
Nächste Anlässe: 
 

Montag, 27.03.2023, Pfarreizentrum St. Josef, Köniz

16.30 Uhr Apéro im Foyer

17.15 Uhr Konzert im Saal

18.00 Uhr Fondueplausch

 

Anmeldung bis 21.03.

 

Mittwoch, 29.03.2023, 14.30 - 16.30 Uhr, Aula Oberstufenzentrum Schwarzenburgstrasse 321, Köniz

Wohnen im Alter in Köniz, öffentlicher Anlass

 

Anmeldung ist nicht erforderlich.

schliessen

In der Gemeinde Köniz wird zurzeit ein umfassendes Unterstützungssystem für ältere Menschen aufge­baut. Dadurch sollen diese möglichst selbstbestimmt ihr Leben zu Hause gestalten können. Am 9. Januar 2023 haben wir einen Anlass zu diesem Thema durchgeführt (siehe Programm 2023)

 

Unterlagen finden Sie bereits heute mit diesen Links.  

Faktenblatt
- Flyer Altersangebote
- Verzeichnis der Altersangebote
- Brief der Gemeinde bzw. des Netzwerks "Köniz - gemeinsam altersfreundlich" an die über 80-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner
 
 
 
  • Dreispitz
  • Spiegel
  • Mittelhäusern
  • Bläuacker
  • Eichholz
  • Köniz
  • Wabern
nach oben
navigation
mitglieder ecke

 

 

Geschichte Seniorenforum

  
Geschichte des Seniorenforums der Gemeinde Köniz
  
Im Bestreben, eine Plattform für die ältere Generation einzurichten, wurde am 19. Juni 2007 das Seniorenforum der Gemeinde Köniz gegründet. Sein Leitbild lautete:
 
Das Seniorenforum
-   setzt sich auf freiwilliger Basis zusammen aus Mitgliedern, die sich mit den Belangen der Seniorinnen und Senioren befassen
-   beobachtet die Entwicklung des sozialen Umfeldes aufmerksam und sucht nach Lösungen für die grundsätzlichen und die anstehenden Probleme
-   vertritt Interessen der Seniorinnen und Senioren gegenüber der Gemeinde Köniz und dient ihr als Ansprechpartner
-   strebt eine Vertretung in der Alters- und Gesundheitskonferenz der Gemeinde Köniz und die Zusammenarbeit mit den zuständigen Altersorganisationen an
-   wird nach aussen durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden vertreten
 

In der Folge befasste sich das Seniorenforum unter anderem mit dem Zwischenbericht des Regierungsrates des Kantons Bern über die Alterspolitik, nahm an Besprechungen mit Dienststellen der Gemeinde über Planungsfragen teil, gab Stellungnahmen in Vernehmlassungs- und Mitwirkungsverfahren der Gemeinde sowie kantonaler Behörden ab und legte darin insbesondere die besonderen Bedürfnisse der älteren Generation dar.

An mehreren „Standaktionen“ wurden Anliegen aus der Bevölkerung gesammelt und an die Gemeinde weitergeleitet.

Informationen und Ideen zu allgemeinen Fragen im Seniorenbereich holten sich Mitglieder der Leitung unter anderem an Tagungen, zum Beispiel an jenen von ProSenior Bern (http://www.prosenior-bern.ch/index.html).

In der Alters- und Gesundheitskonferenz der Gemeinde Köniz war das Seniorenforum vertreten und erstattete an den Sitzungen jeweils Bericht über seine Aktivitäten.

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ löste sich das Seniorenforum am 7. Dezember 2012 auf und gründete zusammen mit dem Altersheimverein den Verein „Senioren Köniz“.

 
 
 
logo mitglied werden
 
 

Unsere Adresse

 
Senioren Köniz
3098 Köniz
 
www.senioren-koeniz.ch
info@senioren-koeniz.ch
 
 

Wertvolle Links

     
-   logisplus AG
-   Gemeinde Köniz
-   Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA
-   Mobilitäts- und Billetautomatenkurse in der Region Bern
-   Collegium 60plus
     
 
logo millenet stiftung
 
 
 Senioren Köniz - Der Verein für die ganze Gemeinde
 
Durch die Nutzung unserer Webseite willigen Sie ein, dass wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
 
login | powered by zerone.ch