schliessen
schliessen

 

 

 
Für alle Anlässe besteht Anmeldepflicht. 
 
Falls beim Anmeldungsversuch Probleme auftreten, finden Sie Erläuterungen unter Anmeldeinformationen.
 

Wir arbeiten aktiv mit am Projekt altersfreundliche Gemeinde Köniz. Details finden Sie hier

 
Nächste Anlässe
 

Montag, 28.04.2025, 15.00 Uhr, Pfarreisaal St, Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz: Medizinischer Notfall? - Helfen kann man immer

 

Anmeldung bis 25.04.

 

Montag, 05.05.2025, 09.00 bzw. 15.00 Uhr, vor dem Verkaufsladen Buchseeweg 15. Köniz: Heilsarmee Buchseegut Köniz: Wohnen - Arbeiten - Leben

 

Wichtiger Hinweis:

Aufgrund des grossen Interesses bietet die Heilsarmee am 05.05.2025 von 9.00 bis 11.00 Uhr eine zusätzliche Führung an. Wir bitten alle, die sich jetzt noch anmelden, nach Möglichkeit die Morgenführung zu buchen. (Bitte in der Anmeldung vermerken).

Vielen Dank für das Verständnis.

Das Programm sieht nun so aus:

Vormittag:

  • 09:00–10:00 Uhr: Rundgang durch die Gärtnerei in zwei Gruppen
  • 10:00–11:00 Uhr: PowerPoint-Präsentation und Infos zur Institution im Speisesaal (bei Kaffee und Kuchen)

Nachmittag:

  • 15:00–16:00 Uhr: Rundgang durch die Gärtnerei in zwei Gruppen
  • 16:00–17:00 Uhr: PowerPoint-Präsentation und Infos zur Institution im Speisesaal (bei Kaffee und Kuchen)

Auf diese Weise könnten wir jeweils 30-35 Personen am Morgen und am Nachmittag durch die Gärtnerei führen.

 

Anmeldung bis 28.04.

 

schliessen
careköniz bzw. die Stiftung logisplus hat sich für die zahlreich eingegangenen Spenden - auch von uns und etlichen unserer Mitglieder - für besondere Projekte im Neubau Alterszentrun Lilienweg bedankt. Ein entsprechender Artikel wurde in der März-Ausgabe der Könizer Zeitung publiziert. Dort finden Sie auch die Namen der Spenderinnen und Spender.
 
care koeniz
 

 

schliessen

Die IT-Sprechstunde ist ein Angebot von Senioren Köniz. Seniorinnen und Senioren, die ein Problem bei der Nutzung von Smartphone, Tablet oder Notebook* oder mit der Nutzung des Internets haben oder etwas Neues digital oder online nutzen möchten und dabei etwas Unterstützung benötigen, können sich für eine kostenlose Sprechstunde (max. 120 Min.) anmelden. Die Anmeldung erfolgt über den Link «Anmelden». Nach der Angabe von Name und Mailadresse kann ein passender Termin ausgewählt und im Kommentarfeld in Kurzform das Anliegen beschrieben werden. Der Termin wird bestätigt. Die Sprechstunde findet in den Räumlichkeiten des Alterszentrums careköniz, Lilienweg 7, 3098 Köniz statt.

*Unterstützung für Notebooks kann zurzeit nur für Windows Systeme angeboten werden.

  • Dreispitz
  • Spiegel
  • Mittelhäusern
  • Bläuacker
  • Eichholz
  • Köniz
  • Wabern
nach oben
navigation
mitglieder ecke

 

 
 
 
 

Januar

   
HEKS.jpg Montag | 06.01.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

HEKS-Film zu Israel und Palästina

Im Film „Zwei Träume“ (2022, 54 Min.) porträtiert das Hilfswerk HEKS den israelischen Filmemacher Michael Kaminer. Dieser lebt in einem Kibbuz, der 1948 auf den Trümmern eines palästinensischen Dorfes errichtet wurde. Über sein filmisches Schaffen setzt er sich dafür ein, dass in Israel über diese Tatsachen gesprochen wird. Denn er ist überzeugt: Eine Versöhnung kann nur möglich sein, wenn Israelis wie auch Palästinenser bereit sind, sich mit dem Leid und den Träumen der anderen Seite auseinanderzusetzen.

 

Anschliessendes Gespräch mit Angela Elmiger, HEKS-Programmbeauftragte für den Nahen Osten.

   
   
   

bucher

imhof

Donnerstag | 16.01.2025 | 14:00 bis 16:30 Uhr | careköniz, Lilienweg 7, Köniz

(Empfehlung: Bus 22 oder 29 bis Mösliweg)

Freiwillig engagiert - Welche Bedeutung hat die Freiwilligenarbeit für ältere Menschen?

Weshalb ist es wichtig, sich für ältere Menschen in der Gesellschaft zu engagieren? Und welche persönlichen Gewinne bringt dies mit sich? Zwei erfahrene Fachfrauen beleuchten diese Fragen einmal aus Sicht von Freiwilligenarbeit im Pflegeheim und einmal aus Sicht der Nachbarschaftshilfe für ältere Menschen „Zeit-Netz Köniz“.

 

Referentinnen: Carmen Bucher, Dipl. Pflegefachfrau HF, Fachbereichsleiterin Pflege careköniz (früher logisplus), und Gabriela Imhof, Koordinatorin Nachbarschaftshilfe

 

 

   
   
   
Visionauten zugeschnitten Montag | 27.01.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

visionauten - Ideen zünden. Für morgen.

Was ist eine gute Idee? Wie entsteht sie? Wie kann man ihr auf die Sprünge helfen?

 

Die visionauten sind eine junge Agentur für Künftiges, gegründet von sechs Preisträgerinnen und Preisträgern von „Schweizer Jugend forscht“. Mit Enthusiasmus entwickeln sie in einem eigenen Prozess in kürzester Zeit gemeinsam neue Lösungen für heutige und künftige Fragestellungen, die von verschiedenen Schweizer Unternehmen an sie herangetragen werden. Wieso Kreativität oft nicht dem Zufall überlassen werden kann und wie Freundschaften und Meinungsverschiedenheiten unter einen Hut passen, erfahren Sie im Referat. Lassen Sie sich von ihren Ansätzen inspirieren.

   
 
 
 
 

Februar

Gillmann  
Montag | 03.02.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Modernes Bauen und seine Herausforderungen

Der Referent Jacky Gillmann war viele Jahre Präsident und CEO der Firma Losinger-Marazzi und kennt die Baubranche wie kein Zweiter. Die Verknappung der Ressourcen, die Energiewende, die städtische Verdichtung sowie neue Baumaterialien und –techniken sind einige der Herausforderungen.

 

Nach dem Vortrag ist der Referent gerne bereit, Fragen zu beantworten und zu diskutieren.

   
   
   

Christina Gygax

 

carekoeniz

 

Mittwoch | 12.02.2025 | 14:00 bis 16:30 Uhr | careköniz, Lilienweg 7, Köniz (Empfehlung: Bus 22 oder 29 bis Mösliweg)

Was ist eigentlich integrierte Versorgung?

Im Gesundheitswesen arbeiten viele verschiedene Akteure zusammen. Die unzähligen Schnittstellen, Überschneidungen oder gar Doppelspurigkeiten wirken sich auf die Qualität und Kosten des Gesundheitswesens aus.

 

Die integrierte Versorgung ist ein erfolgversprechender Ansatz, um dieser Problematik entgegenzuwirken und die Effizienz und Qualität des Gesundheitswesens für alle Beteiligten, also auch die Patientinnen und Patienten, zu verbessern. Dies geschieht, indem das Management entlang des Behandlungsprozesses der Patienten optimiert wird und ein Netzwerk aus Leistungserbringern unterschiedlicher Versorgungsbereiche die medizinische, pflegerische und betreuerische Grundversorgung sicherstellt.

 

Christina Gygax, Geschäftsführerin von careköniz, zeigt Ihnen am Beispiel von careköniz (früher SPITEX Region Köniz und logisplus AG) auf, wie der Ansatz eines integrierten und standortübergreifenden Versorgungsmodells in der Praxis entwickelt und umgesetzt werden kann.

    
   
   
 Ruth Margot Montag | 24.02.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Musikalische Lesung: Durch den Schatten singen

Wie ist es, als Kind vom Vater nicht anerkannt zu werden und an der Seite einer Mutter aufzuwachsen, die von Familie und Gesellschaft ausgegrenzt wird?

 

Die Bernerin Ruth Margot hat diese Bürde durch ihr Leben getragen und ihre Lebensgeschichte nun im autobiografischen Roman „Durch den Schatten singen“ niedergeschrieben. Sie tritt gemeinsam mit ihrem Mann, dem Musiker Res Margot, auf.

   
 
 
 
 

März

   
Sternwarte Uecht Montag| 10.03.2025 | 13:10 Uhr | Endstation Tram 9 Wabern, Abfahrt 13:15 Uhr mit Postauto B340

Besuch der Sternwarte Uecht

Der Besuch beinhaltet eine Führung durch die Ausstellung, eine private Live-Show mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen, und einen Film im Planetarium. Dauer 13.45 Uhr bis ca. 17 Uhr, mit Pausen zum Herumflanieren oder sich Verköstigen.

 

Kostenanteil: CHF 25.00. Der Anlass wird ab mindestens 30 Teilnehmenden durchgeführt.

   
   
   
 HV neu Mittwoch | 19.03.2025 | 14:30 Uhr | Thomaskirche Liebefeld, grosser Saal

Mitgliederversammlung

 

    
   
   
 Fondue Montag | 24.03.2025 | 16:30 Uhr Apéro im Foyer | 17:15 Uhr  | 18:00 Uhr Fondue  Konzert  | Pfarreizentrum St. Josef, Stapfenstrasse 25. Köniz

Fondueplausch: Musik und Käse

Kosten

Apéro: keine

Konzert: Kollekte

Fondue: Unkostenbeitrag CHF 20.00 pro Person 

Angemeldeten, die nicht erscheinen oder sich erst am Tag des Anlasses abmelden, wird der Betrag in Rechnung gestellt.

   
   
   
  Montag | 31.03.2025 | 15:00 Uhr  | Thomaskirche Liebefeld, Zugang Seite Könizbergstrasse
 Thomaskirche

Kirchenführung: Die Kunstvolle im Quartier

Vor gut 50 Jahren wirkten etliche namhafte Könizer Künstler am Bau der von Architekt Franz Meister erbauten modernen Kirche mit. Zusammen mit Urs Küenzi entdecken wir die Kirchenräume und ihre künstlerische Ausgestaltung. (ev. von einer etwas anderen oder auch überraschenden Seite).

     
 
 
 
 

April

   
Notfallzeichen Montag | 28.04.2025 | 15.00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Medizinischer Notfall? - Helfen kann man immer!

Bei den meisten medizinischen Notfällen entscheiden glücklicherweise nicht nur wenige Sekunden zwischen Leben und Tod. Entscheidend ist, Ruhe zu bewahren, ruhig und besonnen zu handeln und dem Patienten erste Hilfe anzubieten. Wie kann Notfallpatienten mit wenigen Grundkenntnissen wirkungsvoll, gesundheits- und lebenserhaltend geholfen werden?

 

Referent: Urs Zoss, pensionierter Dipl. Rettungssanitäter HF und Einsatzleiter Sanitätsnotruf 144 bei Schutz- und Rettung Bern. 

 

Anmeldung bis 25.04. (Ruth Steiner)

   
 
 
 

Mai

 
  Buchseegut Montag | 05.05.2025 | 15.00 Uhr | Vor dem Verkaufsladen Buchseeweg 15, Köniz
 

Heilsarmee Buchseegut Köniz: Wohnen – Arbeiten – Leben

Die Wohn- und Werkstätten der Heilsarmee Buchseegut ermöglichen erwachsenen Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Tagesstruktur. Die Zielgruppen sind Menschen mit einer psychischen oder physischen Beeinträchtigung, die eine IV-Rente beziehen oder im Abklärungsprozess stehen. Das Buchseegut ist – je nach Bedürfnis – ein Zuhause (58 betreute Wohnplätze), ein Arbeitsort (40 betreute Arbeitsplätze, 13 Tagesstättenplätze) oder beides gleichzeitig.
 
Auf einem geführten Rundgang erhalten wir Einblick in die verschiedenen Bereiche.
 
Dauer ca. 1½ Stunden.
 
 

Wichtiger Hinweis:

Aufgrund des grossen Interesses bietet die Heilsarmee am 05.05.2025 von 9.00 bis 11.00 Uhr eine zusätzliche Führung an. Wir bitten alle, die sich jetzt noch anmelden, nach Möglichkeit die Morgenführung zu buchen. (Bitte in der Anmeldung vermerken).

Vielen Dank für das Verständnis.

 

Das Programm sieht nun so aus:

 

Vormittag:

  • 09:00–10:00 Uhr: Rundgang durch die Gärtnerei in zwei Gruppen
  • 10:00–11:00 Uhr: PowerPoint-Präsentation und Infos zur Institution im Speisesaal (bei Kaffee und Kuchen)

 

Nachmittag:

  • 15:00–16:00 Uhr: Rundgang durch die Gärtnerei in zwei Gruppen
  • 16:00–17:00 Uhr: PowerPoint-Präsentation und Infos zur Institution im Speisesaal (bei Kaffee und Kuchen)

 

Auf diese Weise könnten wir jeweils 30-35 Personen am Morgen und am Nachmittag durch die Gärtnerei führen.

 

Anmeldung bis 28.04. (Martha Häberli)

   
 
   
Schwaebische Alb Dienstag, 13. bis Donnerstag, 15.05.2025

3-tägige Reise Bodensee - Schwäbische Alb

Auch dieses Jahr stehen kulturelle Höhepunkte und schöne Natur im Zentrum – dazu werden wir uns kulinarisch verwöhnen lassen mit Spargeln und schwäbischen Spezialitäten. Die beiden Nächte verbringen wir im Park Hotel im Städtchen Bad Waldsee.

 

Das Reiseprogramm finden Sie hier.

 

Die Anmeldefrist für die Reise ist abgelaufen. Wer sich jetzt noch dafür interessiert, meldet sich bei Franz Widmer.

   
   
  wer hats erfunden Montag | 19.05.2025 | 15.00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Wer hat's erfunden? Nicht nur Ricola

Referent: Heinz Müller, Prof.Dr.sc.nat und Patentexperte

 

Erfindungen bestimmen unser tägliches Leben, vom Auto bis zum Reissverschluss, vom Aspirin bis zur Genschere, vom Kugelschreiber bis zum Computer, von der Glühbirne bis zur LED-Leuchte. Was ist denn überhaupt eine Erfindung? Wie profitiert der Erfinder, wie die Allgemeinheit davon? Sie werden die Geschichten hinter ein paar interessanten und zum Teil schweizerischen Erfindungen erfahren und ins Wunderland des technischen Fortschritts der Menschheit eintauchen.

 

Anmeldung bis 16.05. (Heinz Müller)

   
 
   
  Marlis Pfander Montag | 26.05.2025 | 15.00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz
 

Geschichten hinter den Gefängnismauern

Die Referentin Marlis Pfander amtete bis zu ihrer Pensionierung 2013 neun Jahre lang als Direktorin des Regionalgefängnisses Bern. Mit viel Herz und grossem Verstand krempelte sie, die bald schon „sChischte-Mami“ genannt wurde, den als „Pulverfass“ bezeichneten Betrieb um.
 
 
Anmeldung bis 23.05. (Ruth Steiner)

   
 
 
 
 

Juni

   
Spaziergang Montag | 02.06.2025 | 09:30 oder 14:00 Uhr | Pro Natura Zentrum Eichholz, Strandweg 60, Wabern

Pflanzenspaziergang im Pro Natura Zentrum Eichholz

Giovina Nicolai vom «Pflanzenlabor - Pflanzenwissen mit allen Sinnen» begleitet uns auf die knapp zweistündigen Spaziergänge durch das idyllische Pro Natura Zentrum Eichholz, wo wir versteckten Pflanzenschätzen begegnen, welche typisch für diese wassernahen Standorte sind. Ergänzt wird der Spaziergang mit Wissenswertem über diese Pflanzen aus verschiedensten Themenbereichen.

 

Teilnahme beschränkt auf je 15 Personen

 

Beide Führungen sind ausgebucht, Anmeldung ist nur noch für die Warteliste (Martha Häberli) möglich. Wer sich dafür anmeldet, wird benachrichtigt, falls ein Platz frei wird.

   
   
   
  Mittwoch | 18.06.2025 | 08:40 Uhr | Bahnhof Bern, Treffpunkt
 Fahrt blau 1

Fahrt ins Blaue

Damit wir nicht zu viel laufen, nehmen wir bequem die Bahn. Und zwischendurch geht es ohne Schienen weiter. Wer Lust hat, kann nach dem Mittagessen noch einen kruzen Bummel durch die Alttstadt machen. Auf verschiedenen Spurweiten lassen wir uns bis gegen 18 Uhr nach Bern zurückfahren.
 
Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 25 Personen
 
Kosten individuell für Mittagessen und Konsumationen
 
 
Anmeldung bis 10.06. (Werner Dietrich)
   
  
   

Albert_Anker_Selbstbildnis_um_1908.jpg

Albert Anker, Selbstbildnis um 1908 (zvg)

Dienstag | 24.06.2025 | 12:55 Uhr | Bahnhof Bern, Treffpunkt

Besuch des neuen Centre Albert Anker in Ins

Die geführte Besichtigung gibt Einblick in die Wohnung von Albert Anker, wo er geboren wurde und mit seiner Familie gelebt hatte. Einen Höhepunkt bildet das Atelier des Kunstmalers, das bis heute praktisch unverändert erhalten geblieben ist. 
 
Zu beachten: Treppen, kein Lift! 
 
Anschliessend können die Dauerausstellung, die Wechselausstellung und der Garten individuell frei besichtigt werden. 
 
Eintritt pro Person: CHF 8.00 
 
Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 30 Personen
 
 
Der Anlass ist ausgebucht.
 
Bereits stehen 14 Personen auf der Warteliste. Leider ist es nicht möglich, eine weitere Führung zu organisieren, das Centre Albert Anker ist bis Ende Juli ausgebucht!
 
Wir werden den Besuch im Ankerhaus im nächsten Sommerprogramm erneut anbieten. Wer sich angemeldet und nicht berücksichtigt werden konnte, wird nächstes Jahr Vortritt haben. Vielen Dank für das Verständnis. 


   
 
 
 
 

Juli

  Dienstag | 01.07.2025 | 13:30 Uhr | Bahnhof Bern, Treffpunkt
muensingen

Sommerstamm

Wir fahren mit der Bahn nach Münsingen, dann weiter mit Bus 163 und treffen uns beim Restaurant des Psychiatriezentrums Münsingen zu «Kaffee und Kuchen» und vor allem zum gemütlichen Beisammensein.

 

Rückkehr individuell.

 

Anmeldung bis 23.06. (Urs Küenzi) 

   
   
   
 
 
 
 

August

   
KI Montag | 11.08.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Wie funktioniert moderne künstliche Intelligenz?

 

Referent: Prof. Dr. Matthias Stürmer, Leiter Institut Public Sector Transformation BFH

 

Anwendungen der generativen KI haben sich seit der Lancierung von ChatGPT Ende 2022 rasant verbreitet. Doch wie funktionieren diese grossen Sprachmodelle, wo werden sie im öffentlichen Sektor bereits eingesetzt und was sind die Chancen und Risiken dieser modernen KI?

 

Anmeldung bis 08.08. (Heinz Müller)

   
   
   
Vidmar Montag | 18.08.2025 | 15:00 Uhr | Haupteingang VIDMAR-Hallen, Könizstrasse 161, Liebefeld

VIDMARhallen - vom Tresorbau zum Kulturtreffpunkt

Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Künstlerateliers, Freizeit- und Kulturangebote beleben die VIDMARhallen, in denen einst Tresore, Panzertüren und Büromöbel produziert wurden.

 

Hanspeter Marmet (Rykart Architekten AG) wird uns durch das Areal führen, dessen spannende Baugeschichte aufzeigen und uns Einblicke in die vielfältige Nutzung ermöglichen.

 

Dauer: 1 bis 1½ Stunden

 

Anmeldung bis 11.08. (Martha Häberli)

   
 
   
 Sommaruga Dienstag | 26.08.2025 | 14:30 Uhr | Schloss Köniz, Schlossschüür

Mitgliederanlass

Was macht Simonetta Sommaruga heute? An was erinnert sie sich als ehemalige Könizerin und Gemeinderätin – an was als Bundesrätin? Was heisst «Regieren in Theorie und Praxis»? Auch Frauenthemen sind ja aktueller denn je! Hat sie an der Umfrage «K wie Köniz» teilgenommen? 
 
Sie steht uns an diesem Nachmittag gerne auch für direkte Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
 
Separate Einladung mit Anmeldeinformationen folgt.


   
 
 
 
 

September

   
fairmed Montag | 01.09.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

FAIRMED: Gesundheit für die Ärmsten

FAIRMED ist dort, wo die Strassen aufhören. Wir ermöglichen den ärmsten Menschen in Asien und Afrika Zugang zu einer einfachen medizinischen Versorgung, insbesondere zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten wie Lepra oder Elefantiasis. Durch den Einsatz unserer ausschliesslich lokalen Mitarbeitenden und der engen Zusammenarbeit mit den Regierungen vor Ort entstehen nachhaltige Projekte, die durch den Einbezug von allen Betroffenen eine langfristige Wirkung erzielen.

 

Lorenz Indermühle, Geschäftsleiter, spricht über den Kampf gegen Armutskrankheiten und seine persönlichen Erfahrungen in Afrika und Asien.

 

Anmeldung bis 29.08. (Thomas Gurtner) 

   
   
  
   
  Montag | 08.09.2025 | 15:00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz
Habegger

Am Rande – mittendrinn, Erlebnisse eines Surprise-Verkäufers

Ein Schicksalsschlag führte einen einstigen Abteilungsleiter in die Bahnhofsunterführung als Strassenverkäufer – und dann überraschend auf die Lesebühne. So erlebt Urs Habegger nun, mit 68, nochmals einen Lebensfrühling.

 

Anmeldung bis 05.09. (Ruth Steiner)

   
  
   
  Montag | 15.09.2025 | 14:45 Uhr | Haltestelle Forsthaus (Bus 101 oder 107)
 Energiezentrale Bern Forsthaus

Wie bringt Müll Licht ins Dunkel?

Auf einem Rundgang von ca. 90 Minuten werden wir durch die Energiezentrale Forsthaus Bern geführt. Am interaktiven Stadtmodell im neuen Besucherraum erfahren wir, wie wir die Energiewende gemeinsam schaffen.

 

Hinweise: Auf dem Rundgang gibt es keine Sitzmöglichkeiten und es geht Treppen auf und ab. Gutes Schuhwerk erforderlich (geschlossene Schuhe)

 

Teilnahme beschränkt.

 

Anmeldung bis 08.09. (Franz Widmer)

   
 
 
logo mitglied werden
 
 

Unsere Adresse

 
Senioren Köniz
3098 Köniz
 
www.senioren-koeniz.ch
info@senioren-koeniz.ch
 
 

Wertvolle Links

     
-   careköniz
-   Gemeinde Köniz
-   Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA
-   Mobilitäts- und Billetautomatenkurse in der Region Bern
-   Collegium 60plus
     
 
logo millenet stiftung
 
 
 Senioren Köniz - Der Verein für die ganze Gemeinde
 
Durch die Nutzung unserer Webseite willigen Sie ein, dass wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
 
login | powered by zerone.ch
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.